Datum/Zeit
Date(s) - 25/11/2025
Ganztägig
Kategorien
Die Teilnahme ist auf 25 Personen beschränkt!
Veranstaltungsort:
Online Seminar (Die Plattform wird den Teilnehmern noch mitgeteilt.)
Datum und Zeit
25.11.2025, 09:00 – 16.00 Uhr
Zielgruppe:
Mitarbeitende der Kämmereien, Gemeinde-, Stadtwerke, Versorgungsverbänden sowie der Vollstreckungsstellen, Kassenleitende, kaufmännische Leitende von kommunalen Betrieben
und Verbänden und weitere Interessenten, die in der täglichen Praxis oder als Fachaufsicht mit Zwangsvollstreckung in Berührung kommen.
Referent:
Prof. Rainer Goldbach, Dipl.-Rpfl. (FH) Professor für Immobiliar- und Mobiliarvollstreckungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.
Inhalte:
Arbeitseinkommen des Schuldners oder sein Bankkonto sind beliebte Vollstreckungsziele von pfändenden Gläubigern. Oft genug stellen sie die einzigen Vermögenswerte des Schuldners dar.
Da das Arbeitseinkommen für die meisten Menschen die Grundlage der Lebensführung ist, hat der Gesetzgeber weitreichende Schutzvorschriften geschaffen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass ein Schuldner wegen der Pfändung des Gläubigers sozialhilfebedürftig wird. Gleichzeitig soll aber dem Gläubiger der Zugriff auf den entbehrlichen Teil des Einkommens nicht verwehrt bleiben.
Benötigt der Schuldner Vollstreckungsschutz oder eine Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen, ist eine Entscheidung der Vollstreckungsbehörde erforderlich.
Ebenso kann die Vollstreckungsbehörde am Einzelfall orientierte Maßnahmen ergreifen, um den Vollstreckungserfolg zu garantieren. Es können beispielsweise bei Multijobbern mehrere Arbeitseinkommen zusammengerechnet werden und Angehörige des Schuldners bei der Berechnung des unpfändbaren Betrags unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise unberücksichtigt bleiben.
Im Zusammenhang mit solchen Einzelfallentscheidungen sind alle Beschränkungen und Verbote, die nach den §§ 850 bis 852 der Zivilprozessordnung und anderen gesetzlichen Bestimmungen für die Pfändung von Forderungen und Ansprüchen bestehen, zu beachten.
Außerdem wird die Pfändung von Bankkonten erörtert und die besonderen Regelungen zum Pfändungsschutzkonto vorgestellt. Gerade in diesem Zusammenhang ist die aktuelle Rechtsprechung des BGH sehr bedeutend.
Im Seminar werden die gesetzlichen Pfändungsschutzvorschriften erläutert sowie aktuelle Probleme aus der täglichen Praxis aufgearbeitet und Lösungswege entwickelt.
Ziele und Methoden:
- Grundprinzip der Forderungspfändung
- Aufgaben des Drittschuldners
- Pfändungsfreigrenzen bei Arbeitseinkommen
- Nichtberücksichtigung von Unterhaltsberechtigten
- Zusammenrechnung bei Multijobbern
- Pfändungsschutz für sonstige Einkünfte
- Sonderregelungen bei der ZV bestimmter Forderungen
- Das Pfändungsschutzkonto
Fragen und Austausch zu allen Themen